Was darf man nicht beim Autofahren? Ganz einfach, ohne Freisprecheinrichtung telefonieren. Allerdings sind ab Werk integrierte Freisprecheinrichtungen in Autos noch eher selten die Regel und eine Nachrüstung kommt für viele Autofahrer irgendwie auch nicht in Frage.
Genau hier setzt die Lösung SmartTalk Solar an, eine Freisprecheinrichtung, entwickelt von der Griffin Technology Inc..
SmartTalk Solar, das ist eine mit Solarzellen bestückte und mit Sonnenenergie betriebene Freisprecheinrichtung für Smartphones, die sich über Bluetooth automatisch mit dem Telefon verbindet, sobald man im Auto sitzt. Zur besonderen Mobilität dieser Freisprecheinrichtung zählt auch die unkonventionelle Art der Befestigung. SmartTalk Solar wird mit zwei Saugnäpfen einfach an der Frontscheibe befestigt und ist dann sofort einsatzbereit.
Weiterlesen: SmartTalk Solar – Freisprecheinrichtung für iPhones und Smartphones
Als weiterer Hersteller hat nun hat auch Sony Ultrabooks angekündigt und davon auch gleich drei unterschiedliche Modelle – die neue VAIO T11 und T13-Serie.
Unter einem eleganten und schmalen Gehäuse aus gebürstetem Aluminium verbirgt sich zusätzlich ein stabiles Chassis aus Magnesium. Diese Materialkombination erlaubt es, dass die neuen Ultrabooks lediglich 17,8mm dünn sind - egal ob das Modell mit einem 11,6 Zoll oder 13,3 Zoll großen VAIO Displays mit LED-Technologie ausgestattet ist.
Obwohl so dünn, verzichtet man auf keinen Fall auf Verbindungsfreudigkeit, denn die neuen Ultrabooks verfügen über einen HDMI-Anschluss, VGA, USB 3.0 und 2.0 Schnittstellen, einen RJ45 Netzwerkport, Bluetooth 4.0, Wireless LAN 802.11 b/g/n und Kartenslots für den Memory Stick Duo und SD/MMC-Speicherkarten, der zusätzlich kompatibel mit SDHC und SDXC-Speicherkarten sein soll.
Das fand das New Yorker Unternehmen Triangle Tree, Inc. auch und entwickelte den iBamboo Lautsprecher. iBamboo, das ist ein natürlicher Lautsprecher aus einem einzigartigen und natürlichen Material – gefertigt aus Bambus.
Das Prinzip ist eigentlich genial einfach…
Ein Stück Bambus mit einem Einschub für das iPhone 4 und 4s – fertig. Der iBamboo Lautsprecher funktioniert dann auf natürliche Weise als Verstärker für den integrierten Lautsprecher des iPhone’s, indem die natürliche Resonanz des Bambus den Sound einfach nur verstärkt.
...dann ist sicher eine gute Idee im Spiel – in diesem Fall der Amplifiear.
Ein kleiner Aufsatz verspricht einen besseren Sound für das neue iPad und iPad 2. Der Amplifiear wird dabei auf die Ecke des neuen iPads oder iPad 2 ausgesteckt und projiziert nun den Ton aus den Lautsprechern nach vorne, genau in Richtung des Benutzers vor dem Display, denn der eingebaute Lautsprecher auf der Rückseite schallt ansonsten nach hinten und verliert so zusätzlich auch noch an Lautstärke und Dynamik. Mit dem Aufsatz sollen vor allem Töne in den höheren Frequenzen profitieren, insgesamt soll der Klang klarer, deutlicher und auch lauter werden.
Unterwegs, der Akku vom iDevice ist wieder einmal leer und mal natürlich ist keine Auflademöglichkeit in Sicht. Ein Szenario, das sicherlich viele kennen dürften...
Abhilfe könnte jetzt die mattschwarze „Solar Power Docking Station“ für iPhone, iPad und iPod von A-Solar schaffen.
Das Power Dock selber verfügt über einen integrierten, leistungsstarken Akku mit einer Kapazität von 6000mAh. Damit kann man jederzeit sein leeres iDevice mit frischer Energie versorgen. Aufgeladen wird der interne Akku des Power Dock’s entweder durch die integrierte USB-Schnittstelle oder - besonders Umweltverträglich - mit Sonnenenergie.
Damit man auch immer über den Ladestatus des internen Akkus des Power Dock’s informiert ist, verfügt das Gerät auf der Vorderseite über eine LED-Statusanzeige und ein Test-Taste.
Weiterlesen: Mit Sonnenpower – Das Power Dock für iPhone, iPad und iPod
Was bedeutet eine Kombination aus Smartphone und einer fliegenden HD-Videokamera – sicherlich viel Spaß…
Und genau das verspricht der neue Quadcopter „Parrot AR.Drone 2.0“.
Das Herzstück der Quadcopter-Kontolle ist dabei die Software AR.Freeflight 2.0. Mit der Software - installiert auf einem iPhone, iPad, iPod touch oder Android Smartphones - steuert man nicht nur den Flug der AR.Drohne, sondern kann zusätzlich auch die Kamera bedienen.
Neben dem Versprechen für ultimativen Flugspaß, ist der Quadcopter auch mit einer HD-Videokamera für Filme oder auch für Fotoaufnahmen ausgestattet, die in Echtzeit auf dem Display der Steuereinheit angezeigt werden können. Parallel ist zusätzlich auch eine Aufzeichnung der Daten auf einem USB-Stick möglich.
Aktuell sind 120 Gäste und keine Mitglieder online